Werkstatt Handyfilm: Videotutorials (Erklärfilme), Kurzdokumentationen und Animationsfilme selbst produzieren

120pix Duplofig tiffDer handlungsorientierte Umgang mit den Inhalten der Rahmenlehrpläne gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nach einer Einführung zur Didaktik des Handyfilms (Idee, filmische Gestaltungsmittel, Umgang mit der Handykamera, Lernplattformen…) werden in kleinen Gruppen Handyfilme konzipiert und mit den Mobiltelefonen der teilnehmenden Lehrkräfte produziert. Das Videomaterial wird mithilfe der freien Schnittsoftware Adobe Clip auf den Smartphones bzw. privaten Tablet-PCs zu Filmen montiert und mit Geräuschen und Musik vertont.
Je nach persönlichem Interesse kann dabei der Schwerpunkt auf die Produktion eines Videotutorials (Erklärfilm), einer Kurzdokumentation oder eines Animationsfilms gelegt werden. Die Werkstatt vermittelt - u.a. anhand umfangreicher Materialien - die für die Umsetzung im eigenen Unterricht erforderlichen theoretischen und praktischen Grundlagen.

Zeit:
Mo, 23. – Fr, 27. Juli 2018, tgl. 9 – 16.30, Freitag bis 14 Uhr
Teilnehmende: mind. 10, max. 24 Lehrkräfte und medienpädagogisch Interessierte
Ort: Universität der Künste Berlin
Kosten : 240,- € (20 % Ermäßigung für Studierende, Referendar*innen und Kolleg*innen mit halber Stelle)

Anmeldungen bis 20. Juli 2018 unter: boehlke-weber@t-online.de



Kurs G 1:
Cybermobbing, Soziale Netzwerke,
Datenschutz und Onlinesucht             

120pix world-of-warcraft2Die Neuen Medien sind im Alltag der Schüler/-innen allgegenwärtig. Gefahren wie Cybermobbing, Onlinesucht und die Vernachlässigung des (Selbst-) Datenschutzes wachsen rasant. Die Fortbildung gibt einen ersten Überblick zum Themenkomplex und sensibilisiert die Lehrkräfte in Hinblick auf den Umgang mit den Neuen Medien in der Schule.


Kurs G 2: Studientag: C
ybermobbing, Soziale Netzwerke, Datenschutz  Onlinesucht
Inhalte s. Kurs G 1: Cybermobbing, Soziale Netzwerke…
Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie diesen Gefahren in der Schule durch Prävention entgegen gewirkt werden kann. Im Rahmen des Studientages erweitern und vertiefen die Lehrkräfte der Schule ihre Kompetenzen im Umgang mit den Neuen Medien. Max. 30 Teilnehmer/-innen

Kurs H: Gutes Fernsehen - schlechtes Fernsehen

120pix Logo-dsds-KopieFernsehbeiträge werden im Spannungsfeld zwischen journalistischem Anspruch und wirtschaftlichen Erwägungen produziert. Nicht selten bleiben dabei die Prinzipien des seriösen Journalismus auf der Strecke. Wodurch aber unterscheidet sich ein guter Fernsehbeitrag von einem schlechten?
Ausgehend von den Grundlagen der journalistischen Arbeit: Pressekodex, Objektivität etc. und anhand ausgewählter Beiträge widmet sich das Seminar der Erarbeitung eines praxistauglichen Kriterienkatalogs zur Beurteilung der Qualität eines Fernsehbeitrags. Es erschließt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern damit notwendige Grundlagenkenntnisse zur nachhaltigen Vermittlung von Medienkompetenz.

Kurs M: Medienrecht in der Schule und
Offene Bildungsressourcen (OER)
Der leichte Zugriff auf Bilder, Musik und Videos im Internet wirft insbesondere in der Schule Fragen zum Urheberrecht auf. Deshalb sollten sich Pädagoginnen und Pädagogen mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut machen. Eine Alternative zu den urheberrechtlich geschützten Werken stellen die sog. Offenen Bildungsressourcen (Open Educational Resources (OER) dar. Der Kurs gibt eine Einführung ins Urheberrecht im schulischen Kontext. Online erkunden wir die Angebote von Plattformen mit freien Bildungsressourcen.
Max. 20 Teilnehmer/-innen
_______________________________________________________________

Leitung der Kurse
Rainer Böhlke-Weber, Lehrer für Medienproduktion, Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin

Termine - Teilnehmer/innen - Kosten
Veranstaltungszeit für die Kurse G & H: zwei Nachmittage, jeweils 15.00 – 18.00 Uhr oder ein Samstag, 10 – 17 Uhr,
Termine n. V.
Ort: Ihre Schule/Einrichtung
Kursgebühr: 360,- € pauschal für max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmer/innen: Medienpädagogisch Interessierte in der schulischen und außerschulischen (Jugend-) Arbeit.

Die Kurse können auch als Schüler- Lehrer- Workshops und für Jugendeinrichtungen gebucht werden. Kursbuchungen bitte jeweils mind. 6 – 8 Wochen im Voraus.

Kursbuchungen unter boehlke-weber@t-online.de