Werkstatt Handyfilm: Videotutorials (Erklärfilme), Kurzdokumentationen und Animationsfilme selbst produzieren

120pix Duplofig tiffDer handlungsorientierte Umgang mit den Inhalten der Rahmenlehrpläne gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nach einer Einführung zur Didaktik des Handyfilms (Idee, filmische Gestaltungsmittel, Umgang mit der Handykamera, Lernplattformen…) werden in kleinen Gruppen Handyfilme konzipiert und mit den Mobiltelefonen der teilnehmenden Lehrkräfte produziert. Das Videomaterial wird mithilfe der freien Schnittsoftware Adobe Clip auf den Smartphones bzw. privaten Tablet-PCs zu Filmen montiert und mit Geräuschen und Musik vertont.
Je nach persönlichem Interesse kann dabei der Schwerpunkt auf die Produktion eines Videotutorials (Erklärfilm), einer Kurzdokumentation oder eines Animationsfilms gelegt werden. Die Werkstatt vermittelt - u.a. anhand umfangreicher Materialien - die für die Umsetzung im eigenen Unterricht erforderlichen theoretischen und praktischen Grundlagen.

Zeit:
Mo, 23. – Fr, 27. Juli 2018, tgl. 9 – 16.30, Freitag bis 14 Uhr
Teilnehmende: mind. 10, max. 24 Lehrkräfte und medienpädagogisch Interessierte
Ort: Universität der Künste Berlin
Kosten : 240,- € (20 % Ermäßigung für Studierende, Referendar*innen und Kolleg*nnen mit halber Stelle)

Anmeldungen bis 20. Juli 2018 unter: boehlke-weber@t-online.de


Kurs A 1: Filmanalyse im Deutschunterricht

120pix  Zeit Kopie-Kopie

Filme sehen lernen! Im Seminar werden filmische Mittel wie Einstellungsgrößen, Perspektiven, Dramaturgie, Tongestaltung und Montage analysiert und auf ihre Funktion im Film hin überprüft. Anhand einzelner Sequenzen werden exemplarisch Filmanalysen durchgeführt. Den Teilnehmenden wird ein klar strukturierter Ansatz für den Umgang mit dem Medium Film vermittelt.

Der Schwerpunkt des Seminars kann auf einzelne Filme gelegt werden. Wir arbeiten mit umfangreichen didaktischen Materialien, die einen unmittelbaren Einsatz im Unterricht ermöglichen. Aktuell sind folgende Filme im Programm: 'Goethe!', 'Der Vorleser', 'Effi Briest', 'Das weiße Band', 'Billy Elliot' und 'Matrix'. Weitere Filme nach Vereinbarung.

Kurs A 2: Filmanalyse im Deutschunterricht - Vertiefungskurs

Der Kurs vermittelt Kenntnisse zu filmischen Erzählmustern, Filmgenres und ihren Merkmalen, die Analyse von Figurenkonstellationen und Entwicklung von Konzepten für die filmische Umsetzung in Form von Storyboards. Anregungen für Klausuraufgaben runden den Kurs ab. Das Seminar vertieft die im Kurs “Filmanalyse im Deutschunterricht“ vermittelten Grundlagenkenntnisse. Der Besuch des Grundlagenkurses ist aber nicht zwingende Voraussetzung für eine Teilnahme an diesem Kurs.

Kurs A 3: Filmanalyse im Unterricht am Beispiel des Films „Matrix“

Matrix

Anhand einzelner Sequenzen aus dem Filmewerden exemplarisch Filmanalysen durchgeführt. Welche Funktionen haben unterschiedliche Einstellungsgrößen und Kamerabewegungen? Welchen Eindruck bewirken Schnittfolge und Schnittfrequenz beim Zuschauer? Nach welcher Dramaturgie richtet sich der Film, wie vermittelt er sein Thema und seine Botschaft? Bei „Matrix“ stehen darüber hinaus kulturgeschichtliche Bezüge wie Platons Höhlengleichnis oder Baudrillards Medienkritik im Blickpunkt. Umfangreiche Analyse- und Unterrichtsmaterialien zum Film werden mitgeliefert.

Kurs A 4: Filmvergleich im Genre „Thriller“ mit Strukturanalyse

Unsichtbarer DritterEin Filmvergleich der Thriller
„Der unsichtbare Dritte“ und „Staatsfeind Nr. 1“ gibt grundlegende filmgeschichtliche, filmdramaturgische und genretypische Einblicke. Anhand der beiden Filme wird die Drei-Akt-Struktur der meisten amerikanischen Publikumsfilme erläutert. Unterrichtsideen zu den Filmen werden gemeinsam im Kurs entwickelt. Praktische Schreibübungen, die sich an der Drei-Akt-Struktur orientieren, schließen sich an.


Leitung der Kurse
Rainer Böhlke-Weber, Lehrer für Medienproduktion, Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin
Herbert Weber, Drehbuchautor und Dramaturg, Projektleiter des Medienhofs Wedding.

Termine - Teilnehmer/innen - Kosten
Veranstaltungszeit für die Kurse A – A3: zwei Nachmittage, jeweils 15.00 – 18.00 Uhr oderein Samstag, 10 – 17 Uhr,
Termine n. V.
Ort: Ihre Schule/Einrichtung
Kursgebühr: 360,- € pauschal für max. 15 Teilnehmer/innen
Teilnehmer/innen: Medienpädagogisch Interessierte in der schulischen und außerschulischen (Jugend-) Arbeit.

Die Kurse können auch als Schüler- Lehrer- Workshops und für Jugendeinrichtungen gebucht werden. Kursbuchungen bitte jeweils mind. 6 – 8 Wochen im Voraus.

Kursbuchungen unter boehlke-weber@t-online.de