Werkstatt Handyfilm: Videotutorials (Erklärfilme), Kurzdokumentationen und Animationsfilme selbst produzieren

120pix Duplofig tiffDer handlungsorientierte Umgang mit den Inhalten der Rahmenlehrpläne gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nach einer Einführung zur Didaktik des Handyfilms (Idee, filmische Gestaltungsmittel, Umgang mit der Handykamera, Lernplattformen…) werden in kleinen Gruppen Handyfilme konzipiert und mit den Mobiltelefonen der teilnehmenden Lehrkräfte produziert. Das Videomaterial wird mithilfe der freien Schnittsoftware Adobe Clip auf den Smartphones bzw. privaten Tablet-PCs zu Filmen montiert und mit Geräuschen und Musik vertont.
Je nach persönlichem Interesse kann dabei der Schwerpunkt auf die Produktion eines Videotutorials (Erklärfilm), einer Kurzdokumentation oder eines Animationsfilms gelegt werden. Die Werkstatt vermittelt - u.a. anhand umfangreicher Materialien - die für die Umsetzung im eigenen Unterricht erforderlichen theoretischen und praktischen Grundlagen.

Zeit:
Mo, 23. – Fr, 27. Juli 2018, tgl. 9 – 16.30, Freitag bis 14 Uhr
Teilnehmende: mind. 10, max. 24 Lehrkräfte und medienpädagogisch Interessierte
Ort: Universität der Künste Berlin
Kosten : 240,- € (20 % Ermäßigung für Studierende, Referendar*innen und Kolleg*innen mit halber Stelle)

Anmeldungen bis 20. Juli 2018 unter: boehlke-weber@t-online.de


Kurs B1: Neue Wege in der Didaktik - Erklärfilme und Lernplattformen
      

bung effi 120pix
Der kreative Umgang mit den Inhalten der Rahmenlehrpläne gewinnt zunehmend an Bedeutung. In Gruppen werden mit einfachen Mitteln Erklärfilme mit den Mobiltelefonen der teilnehmenden Lehrkräfte produziert. Bitte bringen Sie dazu Ihre eigenen filmtauglichen Handys/Smartphones, die Bedienungsanleitung, das USB-Kabel und – soweit vorhanden – ein Kamerastativ mit. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihre eigenen filmtauglichen Handys/Smartphones, die Bedienungsanleitung, das passende USB-Kabel zum Herunterladen der Filme und, soweit vorhanden, ein Kamerastativ mit.

Kurs B 2: Handyfilme in der ausserschulischen Jugendarbeit
        

bung effi 120pix
Der kreative, aber auch kritisch-kompetente Umgang mit den Neuen Medien gewinnt in der Jugendarbeit zunehmend an Bedeutung. In kleinen Gruppen werden mit einfachen Mitteln Handyvideos mit den Mobiltelefonen der Teilnehmenden produziert. Dies können - je nach Interesse - sowohl kleine Spielszenen als auch kleine journalistische Miniaturen, z.B. Stadtteilerkundungen und/oder Umfragen zu aktuellen, für die Jugendlichen relevanten Themen sein. Bitte bringen Sie zum Kurs Ihre eigenen filmtauglichen Handys/Smartphones, die Bedienungsanleitung, das passende USB-Kabel zum Herunterladen der Filme und, soweit vorhanden, ein Kamerastativ mit.

Kurs B 3: Vom rezeptiven zum produktiven Umgang mit dem Medium Film

bung effi 120pixZunächst werden im Seminar anhand verschiedener Filmausschnitte die wichtigsten Grundbegriffe der Filmsprache wiederholt. Anschließend werden in kleinen Gruppen Ansätze für den produktiven Umgang mit den Vorgaben der Rahmenlehrpläne erarbeitet und vertieft. Der Schwerpunkt kann hierbei auf die Fächer Deutsch, Kunst, Fremdsprachen, Ethik und/oder Gesellschaftswissenschaften gelegt werden.

Kurs C: Vom Drehbuch zur Szene - Filmische Kontinuität

120pix Ophelia4Das Seminar führt anhand ausgewählter Filmausschnitte in die wesentlichen Aspekte der filmischen Kontinuität ein: Klassische Auflösung einer Dialogszene, Ästhetische Kräfte, 180°-Raum. Im Anschluss entwickeln wir anhand ausgewählter Drehbuchauszüge Konzepte zur filmischen Umsetzung der Szenen. Dadurch vermittelt das Seminar ein tieferes Verständnis für die filmischen Gestaltungsmittel und ihren dramaturgisch motivierten Einsatz.

Kurs D: Kurzfilm- (Wochenend-) Werkstatt

120pix Ueberall KopieIm Seminar werden - ausgehend von kurzen Texten/Gedichten - in kleinen Gruppen Konzepte für Kurzfilme entwickelt und im Kameraschnitt – ohne digitale Bearbeitung - umgesetzt. Je nach Vor-kenntnissen entstehen kleine, dramaturgisch gestaltete Filmminiaturen. Dadurch wird ein tieferes Verständnis für Konflikt- und Figurenkonstellationen vermittelt.


Kurs E: Trickfilm- (Wochenend-)Werkstatt

120pix Duplofig tiffIm Seminar werden in Gruppen Konzepte für kurze Stop-Motion- Trickfilme entwickelt und umge-setzt. Die Einstellungen werden mit dem Schnittsystem Pinnacle Studio am Laptop montiert. Je nach Vorkenntnissen entstehen kleine, aber dramaturgisch gestaltete Filme z.B. mit Knet- oder Duplofiguren.

 
Kurs F: Digitaler Filmschnitt mit Pinnacle Studio oder Premiere Elements

120pix Auge Pinnacle-KopieSeit geraumer Zeit stehen zahlreiche digitale Schnittprogramme zur Verfügung, die sowohl für Schulen bezahlbar als auch für im Videoschnitt Unerfahrene sehr leicht zu erlernen sind. Vermittelt werden die Grundlagen des digitalen Schnitts mit der Software Pinnacle Studio oder Premiere Elements: Speichern des Bild- und Tonmaterials, Bearbeitung des Materials, Einsatz von Effekten, Tonmischung, Ausspielen und Erstellen von Videodateien. 

Kurs K: Der technisch-gestalterische
Umgang mit der digitalen Videokamera                

120pix KameraDer kreative Umgang mit den Inhalten der Rahmenlehrpläne gewinnt zunehmend an Bedeutung. Entsprechend bedarf es auf Seiten der Unterrichtenden der Vertiefung ihrer handlungsorientierten Medienkompetenz. Der Kurs führt anhand differenzierter Übungen in den technisch-gestalterischen Umgang mit der digitalen Videokamera ein. Dazu verwenden die Teilnehmenden private bzw. schuleigene Kameras.


Leitung der Kurse
Rainer Böhlke-Weber, Lehrer für Medienproduktion, Lehrbeauftragter an der Universität der Künste Berlin
Herbert Weber, Drehbuchautor und Dramaturg, Projektleiter des Medienhofs Wedding. 

Termine - Teilnehmer/innen - Kosten
Veranstaltungszeit für die Kurse B, C, F und K: zwei Nachmittage, jeweils 15.00 – 18.00 Uhr oder ein Samstag, 10 – 17 Uhr,
Termine: n. V.
Ort: Ihre Schule/Einrichtung
Kursgebühr: 360,- € pauschal für max. 15 Teilnehmer/innen

Teilnehmer/innen: Medienpädagogisch Interessierte in der schulischen und außerschulischen (Jugend-) Arbeit.

Die Kurse D und E sind Wochenendkurse
Veranstaltungszeit: Fr, 15 -18 Uhr, Sa, 10-17 Uhr
Termine: n. V.
Ort: Ihre Schule/Einrichtung
Kursgebühr: 540,- € pauschal für max. 15 Teilnehmer/innen

Teilnehmer/innen: Medienpädagogisch Interessierte in der schulischen und außerschulischen (Jugend-) Arbeit.

Alle Kurse können auch als Schüler- Lehrer- Workshops und für Jugendeinrichtungen gebucht werden. Kursbuchungen bitte jeweils mind. 6 – 8 Wochen im Voraus.

Kursbuchungen unter boehlke-weber@t-online.de