Informationen und Materialien zum Themenkomplex Web 2.0

Inzwischen gibt es zahlreiche Organisationen und Initiativen, die sich für die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien einsetzen. Dies geschieht u.a. dadurch, dass auf den Plattformen umfangreiche Materialien zu allen relevanten Aspekten der Internetnutzung zur Verfügung gestellt werden. Wir geben hier einen umfassenden Überblick zu den Plattformen und Anbietern und deren Materialien.

Medienpädagogische Angebote

120pix Logo Klicksafe Kopieklicksafe.de setzt sich für die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien ein. Dies geschieht u.a. durch zur Verfügung gestellte umfangreiche Materialien zu allen relevanten Aspekten der Internetnutzung und über breit angelegte öffentliche Kampagnen. Wir stellen hier die von klicksafe entwickelte Selbstverpflichtung für Schulen gegen Cybermobbing zur Verfügung. 

120pix Startbild Clip Wo ist KlausDer klicksafe-Spot 'Wo ist Klaus?' stellt vier Problembereiche der Internetnutzung vor, die vor allem für Kinder und Jugendliche problematisch sind: Rechtsextremismus, Pornografie, Gewaltdarstellungen und Pädosexualität. Der Spot ist bewusst provozierend gemacht, er rüttelt auf und macht Eltern auf eindringliche und ironische Weise auf das Thema "Sicherheit im Internet" und problematische Inhalte aufmerksam.
 
120pix Startbild Clip Wo lebst Du KopieAuch mit dem zweiten Spot "Wo lebst Du?", der sich mit dem Problem der gerade unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen rasant zunehmenden Internetabhängigkeit befasst, hat Klicksafe für sehr viel Aufmerksamkeit gesorgt. Ziel der klicksafe-Spots ist es, ein möglichst breites Publikum auf die Thematik Internetsicherheit aufmerksam zu machen - dies geschieht durch Ausstrahlung im Fernsehen, durch Kinokampagnen, bei denen die Spots gezeigt werden und durch Verbreitung auf Webseiten.

 
120pix Deckblatt Lehrerhandbuch Klicksafe KopieDas klicksafe-Handbuch 'Know How für junge User' ist eine praxisnahe Einführung in das weite Feld der Online- und Netzkommunikation. Aufbauend auf dem Konzept und den Erfahrungen der klicksafe-Lehrerfortbildungen bietet es für Lehrer und Multiplikatoren eine Fülle von sinnvollen Hilfestellungen und praxisbezogenen Tipps für den Unterricht. Entscheidend ist, dass die Einheiten leicht verständlich sind und eine vorherige Schulung oder Fortbildung nicht notwendig ist. Insgesamt bietet das Handbuch zu jedem Jugendmedienschutz-Thema drei Unterrichtseinheiten (d.h. Arbeitsblätter zum Kopieren) in verschiedenen Schwierigkeitsgraden an - also ca. 90 Arbeitsblätter.


120pix Deckblatt Modul Cybermobbing Klicksafe Kopie
Z
um Lehrerhandbuch gibt es das Zusatzmodul 'Was tun bei Cybermobbing?' Unter Cyber-Mobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel. Das Zusatzmodul bietet zahlreiche Hilfestellungen und Materialien, mit denen zentrale Fragen rund um das Thema "Cyber-Mobbing" im Unterricht bearbeitet werden können: Was versteht man eigentlich unter Cyber-Mobbing? Wer ist von Cyber-Mobbing betroffen und was kann man eigentlich dagegen tun?


120pix Deckblatt Modul Social Communities Klicksafe KopieSocial Networks, wie z.B. wer-kennt-wen oder Lokalisten boomen. Sie treffen mitten in die Bedürfnisse junger Menschen nach Kommunikation, nach Selbstfindung, nach Darstellung, nach Peer-Group-Erlebnissen, nach Freiräumen, nach Grenztestungen und -überschreitungen, um nur einige zu nennen. Sie bieten damit einen chancenreichen Bewegungsraum, der jedoch nicht ohne Risiken ist. klicksafe stellt deshalb mit dem Zusatzmodul 'Social Communities - ein Leben im Verzeichnis'Informationen und Arbeitsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung, mit denen das Thema im Unterricht erarbeitet werden kann.
 

 


120pix Deckblatt InternTipps Jugendl KlicksafeDu findest, das lnternet ist ’ne verdammt großartige Sache, weißt aber manchmal nicht, wie du mit den vielen lnformationen und Möglichkeiten, die das WWW bietet, zurecht kommen sollst? Außerdem bist du ab und zu verunsichert darüber, wie viel du in Chats und Foren über dich erzählen darfst? Und du hast auch schon Sachen im lnternet gesehen, die dich beunruhigt haben? Wir haben zu diesen und anderen Themen ein paar Internet-TIPPS für Jugendliche zusammengestellt, die dich zu einem echt fähigen Netzspezialisten machen!



120pix Logo Saferinternet at KopieSaferinternet.at unterstützt InternetnutzerInnen - besonders Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende - bei der sicheren Verwendung von Internet, Handy und Computerspielen. Auf der Website finden Sie praktische Infos und Tipps sowie zahlreiche Serviceangebote – von kostenlosen Materialien über Hotlines bis hin zum Veranstaltungsservice.