Cybermobbing
Die Broschüre zeichnet ein sehr anschauliches Bild des psychosozialen Mobbings mithilfe Neuer Medien und Technologien. Beispiele aus den Bereichen Handyfilme, SMS- Terror und Hass-Gruppen in Social Communitys, machen klar, welche Fälle dem Bereich Cyber-Bullying zuzuordnen sind. Eindeutige Handlungsanweisungen im Falle einer Mobbingattacke sowie Adressen von Hilfestellen finden sich in der Broschüre Cyber-Bullying ebenfalls.
Seitenstark ist ein Netzwerk von Menschen, Vereinen, Firmen und Organisationen, die Kinderseiten im Internet anbieten. Mobbing stellt an den Schulen ein wachsendes Problem dar. Wissenschaftler haben ausgerechnet, dass jede Woche 500.000 Kinder in der Schule gemobbt werden. Die Aktion „Mobbing – Schluss damit!“ wendet sich vor allem an Kinder, aber auch Erwachsene werden angesprochen und um ihre Meinung und Ideen gebeten.
Zum Lehrerhandbuch gibt es das Zusatzmodul 'Was tun bei Cybermobbing?' Unter Cyber-Mobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer mit Hilfe moderner Kommunikationsmittel. Das Zusatzmodul bietet zahlreiche Hilfestellungen und Materialien, mit denen zentrale Fragen rund um das Thema "Cyber-Mobbing" im Unterricht bearbeitet werden können: Was versteht man eigentlich unter Cyber-Mobbing? Wer ist von Cyber-Mobbing betroffen und was kann man eigentlich dagegen tun?
‘Let’s Fight It Together’ is an award winning film produced by Childnet for the Department for Children Schools and Families to help sensitise young people to the pain and hurt which can be caused by cyberbullying. You are able to view the film online or order a copy here. There are also interviews available describing each characters experience from their different perspectives. A full Teachers’ Guide and lesson plan has been produced by Childnet for teachers to help in the preparation of showing this film and looking at the issues of cyberbullying which the film addresses.
Die Broschüre des Thüringer Kultusministeriums Was tun, wenn Lehrkräfte durch Schüler im Internet bloßgestellt werden? gibt ausführliche Hinweise und zeigt Möglichkeiten auf, welche Rechte betroffene Lehrkräfte haben und welche Möglichkeiten der Unterstützung bestehen.

Auf Vorfälle von Cyber-Mobbing muss angemessen und entschieden reagiert werden. Viele Betroffene wissen nicht, wie sie sich wehren können. Viele Ansprechpartner sind ihrerseits unsicher über die richtige Verhaltensweise und neigen zu Negierung und Verharmlosung der Vorfälle. Doch den Opfern muss gezielte Hilfestellung angeboten werden. Die GEW hat eine Informationsbroschüre der GEW ‚Cyber-Mobbing Informationen, Tipps und Hinweise zum Umgang mit Mobbing’ mit wichtigen Hintergrundinformationen und Tipps und Hinweisen zusammengestellt.
Der 'No Blame Approach' (wörtlich „Ohne Schuld Ansatz“) ist eine lösungsorientierte Vorgehensweise in der Tradition systemischer und kurzzeittherapeutischer Ansätze von Steve de Shazer und Insoo Berg. Er gibt Schulen ein einfaches Instrument an die Hand, bei Mobbing zum Wohl und Schutz der Mobbing- Betroffenen zu handeln. Dies mit dem Ziel, Mobbing nachhaltig zu stoppen.